Comprehensive Counseling

International Contracts

Dispute Resolution

Dr. Klaus U. Beck

Beruflicher Werdegang

Seit 2013 als deutscher Rechtsanwalt zugelassen, davor unterschiedliche Tätigkeiten im In- und Ausland. Darunter Rechtsfragen und Auslandsgeschäft mit Fokus auf Investitionsberatung und Joint-Ventures (FDI) für ein chinesisches Beratungsunternehmen, Leitung der Niederlassung einer deutschen Stiftung in Peking für China und Ostasien, Wirtschafts- und Rechtspolitik an der Deutschen Botschaft in Peking. Daneben Wirtschaftskanzleien in Kunming, Berlin und Freiburg.

Ausbildung

Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin (1998) und Promotion zum Dr. iur. an der Universität Hamburg (2009). Dazwischen Asienaufenthalt und Sprachstudium an der Universität Kunming, VR China (2002). Schließlich Ausbildung zum zertifizierten Mediator an der Hochschule Darmstadt (2015). Konversations- und Arbeitssprachen Deutsch, Englisch, Chinesisch, Italienisch und Französisch.

Schwerpunkte und sonstige Tätigkeiten

Beratung im internationalen und nationalen Wirtschaftsrecht mit geographischem Fokus auf Asien und insbesondere China. Konstruktive Konfliktlösung innerhalb und zwischen Unternehmen, Streitbeilegung in Gerichts-, Schieds- und Mediationsverfahren. Verschiedene Buchprojekte sowie regelmäßige Veröffentlichungen und Vorträge. Ausgewählte Publikationen:

  • Konfliktmanagement im internationalen Rechtsverkehr“, herausgegeben von Johannes Landbrecht und Simon Gabriel. Stämpfli Verlag, Bern; Nomos Verlag, Baden-Baden; NWV Verlag, Wien; 2017. Kapitel 8 zu China (Volksrepublik, Hongkong und Taiwan).
  • „Das chinesische Kammer- und Verbandsrecht im Rechtsvergleich“, Carl Heymanns Verlag, Köln; 2009.
  • „Mittelstand in China – Umwelttechnik gefragt“, in: Badische Zeitung, Nr. 36, 23.05.2002, S.8.
Xinghao Qi

Xinghao Qi, LL.B., LL.M.

Of Council

Beruflicher Werdegang

Xinghao Qi war eine Zeit lang Mitarbeiter der Kanzlei und unterstützt nun von China aus als Of Counsel. Er ist seit 2023 als chinesischer Rechtsanwalt zugelassen und beschäftigt sich schon lange mit Fragestellungen des internationalen Wirtschaftsrechts. Zuvor Rechtsberater einer mittelständischen deutschen Wirtschaftskanzlei in Peking und einer US-amerikanischen Großkanzlei in Düsseldorf. Seit 2021 Leiter eines Rechtsberatungsunternehmens in Sichuan, China.

Ausbildung

Medienwissenschaften an der Universität Nanjing (2009) und Studien des Wirtschaftsrechts (LL.B.) und der Geistigen Eigentumsrechte (IP. LL.M.) an der Universität Erlangen-Nürnberg (20XX). Verhandlungssicher in Chinesisch, Deutsch und Englisch.

Schwerpunkte und sonstige Tätigkeiten

Das gesamte Beratungsspektrum des Wirtschaftsrechts mit besonderer Expertise für Auslandsinvestitionen und Streitbeilegung. Referent für Ostasien am Cairo Regional Centre for International Commercial Arbitration (CRCICA).

Lisa Zhang, LL.M.

Of Council

Beruflicher Werdegang

Lisa Zhang hat langjährige Erfahrungen sowohl forensischer Natur im Inland als auch mit internationaler Streitbeilegung, insbesondere mit Handelsschiedsgerichtsverfahren nach unterschiedlichen Regeln. Sie berät und vertritt unter anderem im Maschinenbau, zur Immobilienentwicklung, bei gewerblicher Vermietung, zu Biotechnologie.

Ausbildung

Internationales Wirtschaftsrecht an der Chinese University of Hong Kong (LL.M.) 2012; Internationale Streitbeilegung an der Humboldt Universität zu Berlin (LL.M.) 2023. Verhandlungssicher in Chinesisch und Englisch, weitere Arbeitssprachen Französisch und Deutsch.

Schwerpunkte und sonstige Tätigkeiten

Das gesamte Beratungsspektrum des Wirtschaftsrechts mit besonderer Expertise für gerichtliche und außergerichtliche Streitbeilegung.

Leistungen

Gütestelle

Anders als ein kostenintensives Klageverfahren bietet die Einschaltung einer Gütestelle den Parteien erhebliche Vorteile:

Das Güteverfahren beginnt im Normalfall innerhalb von 14 Tagen

Viele Verfahren können bereits in 1 bis 2 Tagen im Rahmen einer Schlichtung beendet werden

Die Kosten sind kalkulierbar, weil die Tätigkeit der Gütestelle nach festen Stundensätzen und vereinbarten Nebenkosten honoriert wird.

Die Konfliktparteien sind aktiv an dem Verfahren beteiligt, Inhalt und Ausgang werden von den Parteien selbst festgelegt.

Ein in dem Güteverfahren geschlossener Vergleich ist rechtswirksam und steht einem gerichtlich erworbenen Titel gleich

Der Eingang des Güteantrags bei einer Gütestelle hemmt die Verjährung der Ansprüche während der Dauer des Verfahrens, soweit der Güteantrag hinreichend bestimmt ist

Alle detaillierten Informationen zu Verfahren und kosten können sie hier einsehen.

Journal

Kontakt

Besuchen Sie uns

Kanzlei Dr. Beck
Goethestrasse 42
79100 Freiburg

Kontaktieren Sie uns

Tel.: +49 (0)761 36307446
Fax.: +49 (0)761 36301949
info@beckadvo.com

Dr. Klaus Beck
Xinghao Qi
Lisa Zhang