

Die Kanzlei ist auf nationales und internationales Wirtschaftsrecht spezialisiert. Sie bietet eine den individuellen Ansprüchen angepasste, ganzheitliche Rechtsberatung für kleinere und mittelständische Unternehmen sowie für Privatpersonen an.
Auf eine effiziente und wirtschaftsnahe Betreuung der Klientschaft wird besonderer Wert gelegt. Zum Leistungsangebot zählt insbesondere das Recht der VR China. Für Spezialfragen aus anderen Rechtsgebieten und in Steuerfragen erfolgt regelmässig eine Zusammenarbeit mit ausgesuchten Rechtsanwälten und Experten aus dem vorhandenen, zuverlässigen Netzwerk.
Nach einem Beschluss des Staatsrats vom Dezember 2013 ist für den 1. März 2014 eine Gesetzesänderung hinsichtlich des Gesellschaftsrechts vorgesehen. Die derzeitigen Mindestkapitalanforderungen für die Gründung eines Unternehmens sollen gänzlich aufgegeben werden, sofern nicht andere Gesetze abweichendes vorsehen. Folgerichtig sollen auch die damit verbundenen Einlage- bzw. Einzahlungserfordernisse gelockert werden. Auch für ausländische Unternehmen soll die Registrierung vereinfacht werden.
The reform of the German insolvency law is one of the major legislation projects in the area of business law. It is being carried out in three steps. The Law for the Further Facilitation of the Restructuring of Enterprises (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen, ESUG) is effective since 2012.
Seitdem sich die Schiedsgerichte von Shanghai und Shenzhen für unabhängig von der zentralen Schiedsorganisation China International Economic and Trade Arbitration Commission (CIETAC) erklärt haben, stellt sich wieder einmal die Frage nach einer günstigen Schiedsgerichtswahl. Darüber hinaus wird weithin diskutiert, ob bestehende Schiedsklauseln, die auf die beiden Orte verweisen - immerhin die wirtschaftlich bedeutsamsten des ganzen Landes - nunmehr wertlos geworden sind.