

The firm is specialized in German and international business law. It offers integrated legal consultation tailored to the individual demands of small and medium enterprises and of private individuals. In this context, particular emphasis is placed on efficiency and commercial awareness.
The main area of work on the one hand lies in the drafting of relevant contracts and the legal structuring and supervision of business processes. Business formation and trade mark strategies play a major role here. Legal representation on the other hand is carried out through a reliable network of highly specialized and experienced colleagues in- and outside the country.
Nach einem Beschluss des Staatsrats vom Dezember 2013 ist für den 1. März 2014 eine Gesetzesänderung hinsichtlich des Gesellschaftsrechts vorgesehen. Die derzeitigen Mindestkapitalanforderungen für die Gründung eines Unternehmens sollen gänzlich aufgegeben werden, sofern nicht andere Gesetze abweichendes vorsehen. Folgerichtig sollen auch die damit verbundenen Einlage- bzw. Einzahlungserfordernisse gelockert werden. Auch für ausländische Unternehmen soll die Registrierung vereinfacht werden.
The reform of the German insolvency law is one of the major legislation projects in the area of business law. It is being carried out in three steps. The Law for the Further Facilitation of the Restructuring of Enterprises (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen, ESUG) is effective since 2012.
Seitdem sich die Schiedsgerichte von Shanghai und Shenzhen für unabhängig von der zentralen Schiedsorganisation China International Economic and Trade Arbitration Commission (CIETAC) erklärt haben, stellt sich wieder einmal die Frage nach einer günstigen Schiedsgerichtswahl. Darüber hinaus wird weithin diskutiert, ob bestehende Schiedsklauseln, die auf die beiden Orte verweisen - immerhin die wirtschaftlich bedeutsamsten des ganzen Landes - nunmehr wertlos geworden sind.